Hohe Datendichte in kleinen Codes
Mobile Commerce (M-Commerce, MC) ist eine spezielle Ausprägung des elektronischen Handels (electronic commerce) unter Verwendung drahtloser Kommunikation und mobiler Endgeräte.
Mobile Commerce bezeichnet jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der die Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, Leistungsvereinbarung oder Leistungserbringung mobile elektronische Kommunikationstechniken (wie beispielsweise Mobilfunk, Wireless LAN und Bluetooth) in Verbindung mit mobilen Endgeräten einsetzen.
Neben technischen sind dabei auch wirtschaftliche Aspekte zu betrachten, so z. B. die Möglichkeiten und speziellen Gestaltungsregeln bei der Realisierung von MC-Anwendungen, Sicherheitsaspekte, die sehr spezielle Wertschöpfungskette im Mobile Commerce, Geschäfts- und Erlösmodelle, Abrechnungsmodelle sowie die verschiedenen Anwendungsbereiche des Mobile Commerce.*1
Die Verbreitung von mobilem Handel schreitet im europäischen Raum immer stärker voran, während Mobile Commerce in den asiatischen Ländern bereits zum Alltag gehört. Viel davon ist getrieben durch mobile Coupons, welche Kunden auf deren Mobiltelefon, Smartphone oder Tablet zugeschickt werden.
Aber auch das Einlesen von Codes zum Zwecke der Produktinformation und zur Darstellung von Nährwertangaben wird für Consumer immer interessanter, da es mittlerweile üblich ist, Informationen aus dem Internet zu beziehen. Wir leben in einer Welt, in welcher bereits 29% der Gesamtbevölkerung online ist. *2
Unternehmen wie GS1 (Globalstandard 1) arbeiten bereits daran diese Produktinformationen zu standardisieren.
Allmählich werden bestehende POS-Lösungen durch Mobile-Commerce Systeme ausgetauscht, welche die Möglichkeit bieten sowohl 1D- als auch 2D-Codes rasch und bereits beim ersten Leseversuch zu erfassen.
Der Marktführer für POS-Lesesysteme, Datalogic, hat dazu ein revolutionäres Produkt auf den Markt gebracht, welches basierend auf Imaging-Technologie, die Anforderungen von Mobile Commerce Lösungen zu erfüllen vermag.