Honeywell CK65
MDE-Gerät
Unterstützt vier Android-Generationen für eine zukunftssichere Investition
Robuster Touchscreen und mehrere Tastatur-Layouts für jeden Einsatzbereich
3 Scan-Engines zur Auswahl – Autofokus mit 24 Metern Lesereichweite
Lange Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden
Ultra-Robust: IP65 und IP68 Schutz, sturzsicher bis 3 Meter
Kontakt
Unser Team berät Sie gerne – schnell und fachkundig!
Eigenschaften
Lesbare Codes: 1D, 2D
Display: 4 Zoll, Corning Gorilla Glass 5
Betriebssystem: Android 9 bis Android 13
Prozessor: 2,2 GHz Qualcomm 64-bit Snapdragon Octa-Core
Speicher: 2 GB/4 GB DDR4 RAM, 32 GB Flash
Feedback: LED, Ton und Vibration
Tastatur: Alphanumerisch mit 51 oder 53 Tasten, numerisch mit 38 oder 42 Tasten, große numerische Tasten, zwei programmierbare seitliche Tasten
Kommunikation: WLAN, Bluetooth, NFC
Zusätzliche Features: Kamera (13 MP), div. Sensoren
Akku: 7000 mAh, 28 h
Schutz: IP65 und IP68, bis 3 m sturzsicher
Betriebstemperatur: -20 (-30) – 50 °C
Abmessungen (B x L x H): 83 x 227 x 42 mm
Gewicht: 498 - 544 g
Honeywell CK65 – Langlebigkeit und Performance vereint
Der mobile Computer Honeywell CK65 ist ein wahrer Produktivitäts-Booster für die Lieferkette! Er bringt beispiellose Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit in Distributionszentren und Fertigungshallen. Mit dem branchenweit längsten unterstützten Lebenszyklus, einer Akkulaufzeit von bis zu 28 Stunden und einer besonders robusten Bauweise wird Ihnen der CK65 langfristig und zuverlässig zur Seite stehen.
Der CK65 begeistert mit einem großen Touchscreen, der mit verschiedenen Tastaturoptionen erhältlich ist, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Entscheiden Sie sich entweder für eine alphanumerische Tastatur mit 51 oder 53 Tasten, die numerische Tastatur mit Funktionstasten oder 30 größere Tasten.
Das MDE-Gerät bietet über die neueste Scantechnologie von Honeywell - FlexRange XLR. Mit blitzschnellem Autofokus scannt der Honeywell CK65 mühelos von ganz nah bis zu beeindruckenden 24 Metern. Spezielle Modelle für Kühllager sowie nichtinduktive (NI)/ATEX-Modelle für Bereiche in denen gefährliche Gase vorhanden sind ergänzen die Standardmodel-Reihe.