Präzisionsarbeit bei Österreichischer Staatsdruckerei dank Barcotec-System
Präzisionsarbeit bei Österreichischer Staatsdruckerei dank Barcotec-System
Die OeSD Gruppe ist eine von Europas führenden Anbietern von gesamtheitlichen Identitätsmanagementlösungen. Sie entwickelt und produziert Hochsicherheitsdokumente wie den Reisepass mit Chip und biometrischen Sicherheitsmerkmalen. Dabei werden nicht nur Aufträge aus ganz Österreich durchgeführt, die OeSD Gruppe betreut und beliefert Kunden in mehr als 60 Staaten der Welt.

Für die Herstellung der Dokumente gilt konsequent das 100%-Prinzip – es muss sichergestellt sein, dass alle fertigen Reisepässe vollständig und fehlerfrei gefertigt wurden. Dieser hohe Qualitätsanspruch wird mit einem hohen Kundenvertrauen belohnt.
Die Fehler- bzw. Ausschussreduktion hat daher höchste Priorität: Vor allem die Endfertigung, wo die bedruckten Halbfabrikate mit Buchbindermaschinen zu fertigen Booklets verarbeitet werden, stellt einen kritischen Punkt im Herstellungsprozess dar.
Es muss sichergestellt sein, dass das richtige Halbfabrikat des richtigen Landes in der richtigen Position eingelegt ist. Daher hat sich die Österreichische Staatsdruckerei dazu entschlossen, die Abwicklung dieser hochkritischen Arbeitsschritte mit einer automatisierten Lösung von Barcotec durchzuführen.

Bis zu neun Magazine werden auf einer Maschine mit bedruckten Blättern bestückt, wobei mit der Lösung und den Geräten von Barcotec eine Ausrichtungsprüfung im Prozess implementiert wurde. Mit einem individuellen Datamatrix-Code wird jedes einzelne Blatt personalisiert. Vor Beginn des Fertigungsauftrages wird jedes Magazin einmal geteacht (=gelehrt) und so dem jeweiligen Datamatrix-Code zugewiesen. Mit einem Handscanner wird das Halbfabrikat gelesen und auf richtiges Material, korrekte Position und Druckdurchgänge geprüft.
Wird kein Code oder nicht der erwartete gelesen, führt dies zu einem sofortigen Stopp der Maschine. Angezeigt wird dies mit einer genauen Lokalisierung auf einem Industrieterminal von BARCOTEC. Dies sorgt dafür, das kein einziges Buch falsch zusammengebaut, kaschiert oder geprägt wird - und somit der Ausschuss auf ein Minimum reduziert wird.
Auf einer weiteren Maschine wird der RF-ID Chip in den Pass eingebaut und dieser mit dem Einband verklebt. Auch hier dienen Scanner dazu, die Ausrichtung des „Reisepass-Innenlebens“ und RF-ID Chips mittels QR- (Quick-Response, eine Erfindung von DENSO) bzw. Datamatrix-Code zu überprüfen.

Die größte Herausforderung lag darin, in die bestehenden Maschinen mit einem fixen Einbauraum, mit mobilen Komponenten und einem bestehenden Maschinentakt, die Lesung zu ermöglichen. Dazu wurden die Scanner an einer unkritischen Position verbaut und das Lesefeld der Kamera umgelenkt. Dämpfungen und die schräge Position der Umlenkspiegel verhindern, dass Maschinenvibrationen und Papierstaub den Prüfvorgang stören. Der Lesetakt wird von der Antriebswelle der Maschine abgenommen. Der Zeitversatz der Lesungen zwischen den neun Einlegemagazinen wurde in intensiver Zusammenarbeit mit Experten der Firma Barcotec und den Facharbeitern der ÖSD ermittelt und eingestellt.
Die Mitarbeiter haben den Nutzen des neuen Systems schnell erkannt und dadurch auch positiv angenommen. Die Anwendung wird als benutzerfreundlich, stabil und solide beschrieben.