Sato FX3-LX
Etikettendrucker

An dieser Stelle wird eine Video von YouTube angezeigt, sobald Sie zustimmen. Das Video lädt Inhalte von Google.
Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
7-Zoll Farbtouchscreen für intuitive Bedienung
Individuelle Anwendungen und Bedienoberflächen
Vollkommen autonomer Betrieb möglich
Kompatibel mit umweltfreundlichen Linerless-Etiketten
Antibakterielles, leicht zu reinigendes Gehäuse
Kontakt
Unser Team berät Sie gerne – schnell und fachkundig!
Eigenschaften
Drucktechnologie: Thermodirekt
Druckbreite (max.): 3,15 Zoll (80 mm)
Druckauflösung (max): 305 dpi
Druckgeschwindigkeit (max.): 152 mm/s
Medientypen: Etiketten (fortlaufend, gestanzt, linerless), Leporello
Sensoren: Etikettenlückensensor (transmissiv) und I-Marken-Sensor (reflektierend)
Druckersprachen: Auto Detect: SBPL, SZPL, SDPL, SIPL, STCL, SEPL
Konnektivität: USB, Ethernet, WLAN, Bluetooth, NFC
Display: 7” TFT Vollfarben-Touchscreen
Akku: 1950 mAh
Betriebstemperatur: 0 bis +40 °C
Schutz: IPx2
Abmessungen (B x T x H): 132 x 225 x 180 mm
Gewicht: 2,5 / 3 kg
Sato FX3-LX – Vielseitig und intuitiv
Der Sato FX3-LX Etikettendrucker ermöglicht ganz individuelle Druckanwendungen – von der Datenanbindung und Logik bis hin zur Benutzeroberfläche auf dem 7 Zoll Touchdisplay. Damit kann das kompakte Gerät für praktisch jeden Prozess angepasst werden, ob in der Lebensmittelherstellung, im Gesundheitswesen oder der Fertigung von Industriegütern.
Der kleine Etikettendrucker kann bei Bedarf auch vollkommen autonom betrieben werden. Für die volle Funktionalität ist weder ein PC noch ein Netzwerk- oder Stromanschluss erforderlich. In Kombination mit einem Handscanner oder einer Waage ist Ihre unabhängige Druckstation im Handumdrehen einsatzbereit. Für die Anbindung an WMS und ERP bietet der Sato FX3-LX Etikettendrucker moderne Netzwerk-Anschlüsse: USB, Ethernet sowie optional WLAN.
Eine weitere Innovation ist die Verarbeitung von Linerless-Etiketten. Diese modernen Etiketten ohne Trägerpapier überzeugen nicht nur durch einen geringeren CO2-Fußabdruck, auch die Handhabung und Entsorgung des Trägerpapiers entfällt damit.