SSCC – Transporteinheiten eindeutig kennzeichnen

Um einen reibungslosen Ablauf vom Versand bis zur Warenannahme zu gewährleisten, sind transparente Prozesse unerlässlich. Ein wichtiger Baustein dafür ist die klare Kennzeichnung jeder Transporteinheit – egal ob Container, Palette oder Karton. Mit dem SSCC (Serial Shipping Container Code) gelingt dies besonders effektiv, da er jede physische Einheit direkt mit dem digitalen Informationsfluss verbindet.

Gabelstapelfahrer scannt SSCC-Code auf Karton

Was genau ist ein SSCC?

Der SSCC ist ein international standardisierter 18-stelliger Barcode, der nach den GS1-Richtlinien aufgebaut ist. Er dient als eindeutige „Seriennummer“ für logistische Einheiten. Jeder Code wird nur einmal vergeben und macht damit jede Palette, jedes Paket und jeden Container unverwechselbar. Der SSCC besteht aus der GS1-Unternehmensnummer, einer fortlaufenden Seriennummer und einer Prüfziffer – so ist eine weltweit eindeutige Auszeichnung gewährleistet.

Voraussetzung für die Nutzung

Damit der SSCC seine volle Wirkung entfaltet, muss er in die bestehende EDI-Prozesskette eingebunden sein. Die eindeutige Kennzeichnung auf dem Etikett dient dabei als Bindeglied zwischen physischer Transporteinheit und den elektronischen Geschäftsnachrichten. Über standardisierte Formate wie DESADV oder INVOIC wird der SSCC direkt mit Bestell- und Lieferdaten verknüpft. So stehen beim Empfänger alle Informationen – von Artikel- und Auftragsnummern bis hin zu Palettenstrukturen und Verpackungsdetails – bereits vor Ankunft der Ware im System bereit und können automatisiert weiterverarbeitet werden.

Vorteile des SSCC

Der SSCC sorgt über alle Stufen hinweg für eine deutliche Vereinfachung und Automatisierung der Abläufe. Da alle Beteiligten auf denselben Datensatz zugreifen können, vereinfacht der SSCC die Kommunikation zwischen Lieferant, Spedition und Empfänger – ein klarer Vorteil für eine reibungslose und zuverlässige Transportlogistik.

  • Bereits beim Verpacken und Verladen kann eindeutig nachvollzogen werden, welche Waren sich auf welcher Palette befinden. Das reduziert Rückfragen, erleichtert die interne Kontrolle und sorgt dafür, dass Sendungen schneller zusammengestellt und fehlerfrei ausgeliefert werden.
  • Die Sendungen lassen sich entlang der gesamten Transportkette lückenlos nachverfolgen. Beim Be- und Entladen können Paletten oder Container schnell gescannt und mit den digitalen Lieferinformationen abgeglichen werden. Das beschleunigt Umschlagsprozesse, reduziert Fehlverladungen und schafft mehr Transparenz gegenüber Auftraggebern.
  • Anstatt jede Palette oder jedes Paket beim Wareneingang einzeln zu prüfen, reicht ein einziger Scan, um die gesamte Transporteinheit mit den vorab übermittelten EDI-Daten in den Bestand zu übernehmen. Das spart Zeit, reduziert Warteschlangen an den Rampen und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf Abweichungen oder Sonderfälle zu konzentrieren.
Barcotec-Team bei Beratung

SSCC erfolgreich umsetzen

Barcotec unterstützt Unternehmen bei der Einführung des SSCC-Standards mit praxisnaher Beratung und passgenauen Lösungen entlang der gesamten Prozesskette. 

Dazu gehört die Entwicklung GS1-konformer Etikettenlayouts ebenso wie die Bereitstellung zuverlässiger Drucklösungen – sowohl mobiler Lösungen für den flexiblen Einsatz als auch stationärer Lösungen für große Volumina. Für den anspruchsvollen Außeneinsatz stellen wir robuste Auto-ID-Geräte bereit, die auch unter schwierigen Bedingungen eine präzise Datenerfassung und verlässliche Kommunikation gewährleisten. Im Wareneingang ermöglichen mobile Computer mit großformatigen Displays eine transparente Verarbeitung umfangreicher Lieferinformationen.

So wird der SSCC-Standard nicht nur technisch umgesetzt, sondern als durchgängiges Werkzeug für Effizienz, Prozesssicherheit und Transparenz etabliert.

Jetzt gleich anfragen!

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.